- Boas
- I
Boas,biblische Gestalt; nach Ruth 4, 17 ff. der Urgroßvater Davids.Boas,Franz, amerikanischer Ethnologe und Anthropologe deutscher Herkunft, * Minden 9. 7. 1858, ✝ New York 21. 12. 1942;wanderte 1887 in die USA aus, erhielt 1899 die erste Professur für Ethnologie und Anthropologie an der Columbia University in New York, gilt als der eigentliche Begründer der modernen amerikanischen Ethnologie. Boas trieb in Nordamerika Feldforschung bei den Zentral-Eskimo, besonders aber bei den Kwakiutl. Als einflussreicher Lehrer wandte er sich scharf gegen bestimmte Theorien seiner Zeit, besonders den Evolutionismus. Er forderte begrenzte detaillierte Forschungen mit dem Ziel, regionale Kulturgeschichten zu erarbeiten. Dabei nahm er Aspekte der späteren kulturpsychologischen Forschungsrichtungen vorweg. - Boas beschäftigte sich auch mit den Sprachen nordamerikanischer Indianer (so mit dem Kwakiutl) und betonte die enge Verbindung von Völkerkunde und Sprachwissenschaft. Er war Mitherausgeber des »Handbook of American Indian languages« (1911-38, 3 Bände) und begründete 1917 die Zeitschrift »International Journal of American linguistics«.Werke: The mind of primitive man (1911; deutsch Das Geschöpf des sechsten Tages); Ethnology of Kwakiutl (1921); Primitive art (1927); Race, language and culture (1940).The anthropology of F. B., hg. v. W. R. Goldschmidt (Menasha, Wisc., 1959);F. B. 1858-1942, hg. v. V. Rodekamp (1994).
Universal-Lexikon. 2012.